Am Sonntag, dem 29. Juni waren wir auf Radltour zu Ausgleichsflächen und Biotopen. Start war um 9:30 Uhr, so dass wir noch vor der großen Mittagshitze zum Mittagessen im Biergarten am Karlsfelder See einkehren konnten.

Nach dem Start am Bruno-Danzer-Platz ging es in einer 15-Kilometer-Runde durch und um Karlsfeld herum. Erste Stationen waren in der Rothschwaige in der Würmaue hinter dem Anna-Elisabeth Heim, wo es einen wunderschönen Reste der Würmaue zu sehen gibt. Direkt daneben konnten wir einen Blick auf das Naturdenkmal Rotbuche werfen. Leider scheint die Rotbuche dieses Jahr unter der Trockenheit zu leiden. Außerdem haben wir die Ausgleichsflächen an Münchner Straße angesehen, wo die Würm die Straße quert. Die dort jüngst angelegten Flächen sind Ausgleichsflächen für das Anna-Quartier (Ludl-Gelände). 

Weiter ging es im grünen Band entlang der Würm über die Würmschleife zur größten Blühwiese im ganzen  Landkreis entlang der Bayernwerkstraße, die vom Bauhof sorgfältig gepflegt wird. Dort finden viele Insekten Nahrung. 

Über den Waldschwaigsee führte uns die Tour dann weiter ins Dachauer Moos. Dort warfen wir in der Nähe des Umspannwerkes einen Blick auf ein Gelände mit 2 Tümpeln, das für die Wechselkröte angelegt wurde. Interessanterweise gibt es bei uns in Karlsfeld eine der größten Populationen der Wechselkröte in ganz Bayern.

Entlang der Allacher Weide (mit Blick auf einen sehr alten Baum-Gehölz-Saum) ging es zurück nach Karlsfeld West, wo es einen kurzen Stopp an der Blühwiese im Prinzenpark gab (direkt am Rodelhügel). Diese Blühwiese sollte nicht betreten werden. Für Freizeitzwecke sind die anderen Rasenflächen im Prinzenpark gedacht. 

Als letzte Station besuchten wir dann noch das Biotop zwischen Bayernwerkstraße und Bahnlinie. Dort gibt es in der Blühwiese einen Tümpel für die Wechselkröte und Steine und alte Bäume, in denen sich Eidechsen wohl fühlen. Dieses Gelände wurde als Mulde im Zuge des Baus des Gymnasiums angelegt, um dort Rückhalteraum für Hochwasser zu ersetzen, das durch den Bau des Gymnasiums entfallen ist. 

Eines der Ziele unserer Radltouren haben wir auf jeden Fall wieder erreicht: Alle Teilnehmer/-innen haben irgendeine Ecke Karlsfelds kennengelernt, wo sie vorher noch nie waren. Nach dem Ende der informativen Radltour gab es dann noch ein gemütliches Beisammensein im Biergarten am Karlsfelder See.

Fotos mit Eindrücken unserer Radltour: